Die Kreismusikschule Nordfriesland ist Schleswig-Holsteins erste GESUNDE MUSIKSCHULE

Am vergangenen Sonntag (25. Juni 2023) wurde der Kreismusikschule Nordfriesland als erster Musikschule in Schleswig-Holstein das Zertifikat „Gesunde Musikschule“ verliehen.

Das Projekt „gesunde musikschule®” wurde 2008 vom Zentrum für Musik, Gesundheit und Prävention von Schloss Kapfenburg in Kooperation mit dem Freiburger Institut für Musikermedizin und der BARMER GEK ins Leben gerufen.

Ziel ist, die Erkenntnisse der Musikermedizin und Musikphysiologie alltagstauglich und praxisnah in den Musikschulunterricht zu integrieren und so gesundheitlichen Belastungen präventiv vorzubeugen.

Das Thema Gesundheit und Gesunderhaltung wird an der hiesigen Musikschule ab sofort großgeschrieben.

Alles begann damit, dass Constance Vogel (Pianistin und Lehrkraft für Klavier) während der Pandemie an den Schulleiter Henning Bock herantrat und den Wunsch nach einer Fortbildung zum Thema Gesundes Musizieren äußerte. Diese Fortbildung sollte sich in fünf Modulen zu Physiologie, Psychologie, Körperwahrnehmung und seelischer Gesundheit über ein ganzes Jahr erstrecken. „Das Besondere an dieser Ausbildung ist, dass wir am Ende alle davon profitieren – das gesamte Kollegium und alle Schüler“, so Henning Bock. „Frau Vogel ist seit Oktober 2022 unsere Mentorin für Gesundes Musizieren und sorgt neben ihrem ganz normalen Unterricht dafür, dass die Lehrkräfte für das Thema sensibilisiert werden, organisiert Workshops und hat auch ein Auge auf scheinbar ganz banale Dinge wie höhenverstellbare Stühle oder passende Notenständer usw.“  

Musizieren bedeutet viel mehr als nur ein Instrument zu beherrschen. Es fördert und fordert die physiologischen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten des Musizierenden gleichermaßen. Deshalb ist es uns wichtig, unsere Schülerschaft von Anfang an ganzheitlich zu fördern.

Sie lernen bei uns nicht nur, ein Instrument zu spielen oder zu singen, sondern wir vermitteln ihnen im Unterricht die wichtigsten musikphysiologischen und -psychologischen Grundlagen.

Dazu gehören zum Beispiel ein solides Grundwissen über Stressbewältigungstechniken, physiologische Haltung am Instrument und andere Bewegungserfahrungen in Ergänzung zum Instrumentalspiel. So kann Haltungsschäden und Überlastungen, aber auch mentalen Problemen, wie zum Beispiel Auftrittsängsten, vorgebeugt werden.

Ganz gleich ob unsere Schülerinnen und Schüler sich später für eine Karriere als Berufsmusizierende entscheiden oder die Musik ein vielgeliebtes Hobby bleibt, durch das erlernte gesunde Musizieren können sie bis ins hohe Alter hinein mit Freude und Ausdauer musizieren.

Das Thema ist Henning Bock eine Herzensangelegenheit. „Wir werden in den nächsten Jahren eine Menge zu tun haben. Die ersten Schritte sind wir gegangen, nun heißt es Am-Ball-bleiben, damit alle nachhaltig gesund bleiben.“